Der Beruf des Pharmazeutisch-techn. Assistenten ist ein vielseitiger Beruf mit Zukunft.
Aufgrund der demographischen Entwicklung und dem gestiegenem Gesundheits-Bewusstsein ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften sehr groß.
Und: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist beim PTA nicht nur eine Floskel, sondern gelebte Realität…- z.B. in deiner Apotheke
Doch wie werde ich Pharmazeutisch-technischer Assistent?
Jetzt Kontakt aufnehmen & informieren!
Voraussetzungen für die Ausbildung
Die Ausbildung ist für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss (mind. Sek. Abschluss I) ebenso geeignet wie für Schüler mit Fachhochschulreife oder allgemeiner Hochschulreife.
Dauer / Abschluss
Die Ausbildung besteht aus dem 2-jährigen Lehrgang an unserer Berufsfachschule, welcher mit dem I. Teil der Abschlussprüfung abschließt.
Daran schließt sich ein halbjähriges Praktikum in einer Apotheke an, wonach der II. Teil der Abschlussprüfung abzulegen ist. Dies berechtigt dich dann zum Führen der Berufsbezeichnung:
„Staatlich geprüfte/r Pharmazeutisch-technische/r Assistentin /Assistent“ .
Als Realschüler erhältst du zusätzlich den erweiterten Sekundarabschluss I.
Eignung für die Ausbildung
Wünschenswert sind gute schulische Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern.
Manuelle Geschicklichkeit, ein besonderer Ordnungssinn und Gewissenhaftigkeit sowie Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit kranken Menschen sind ebenfalls sehr wichtig.
Für die Arbeit in Gruppen ist Teamfähigkeit sehr wichtig.
Bildungsgang
Die Ausbildung erfolgt im Vollzeitunterricht.
Die wöchentliche Stundenzahl beläuft sich auf ca. 33 Stunden.
Es gelten die für das Bundesland Niedersachsen festgelegten Ferienzeiten.
Die Ausbildung umfasst:
- theoretischen Unterricht
- praktische Ausbildung im Labor
- Apothekenpraktikum von 160 Stunden
- Ableistung eines 1.Hilfe Lehrgangs von 8 Doppelstunden
Die Lerninhalte richten sich nach den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Unterricht.
Lernbereiche in Theorie und Praxis sind:
- Verordnungen ausführen
- Beraten und Abgeben im Rahmen der Selbstmedikation
- Dienstleistungen anbieten und erbringen
- Arzneimittel herstellen
- Qualität kontrollieren
- Bei Betriebsgestaltung und –entwicklung mitwirken
Zum berufsübergreifenden Lernbereich gehören:
- Deutsch
- Englisch
- Politik
Jetzt Kontakt aufnehmen & informieren!
Berufsbild und Perspektiven
Der Pharmazeutisch-techn. Assistent ist ein Gesundheitsfachberuf, in dessen Mittelpunkt das Arzneimittel steht. Er zählt zu den sogenannten MINT-Berufen, welches Berufe mit besonderer Ausprägung im den Bereichen Mathematik, Informatik und Technik sowie den Natur- und Ingenieurswissenschaften sind.
Neben Arbeiten im Apothekenlabor, wo bei Bedarf Arzneimittel geprüft und analysiert werden, gehört auch die Rezeptur (Anfertigung spezieller Arzneimittel wie Salben, Zäpfchen, Augentropfen oder Teemischungen) zum Aufgabenbereich der PTA.
Kundenberatung bzgl. Hygieneartikel, Diätkost, Kosmetik, Körper- und Säuglingspflege fallen in den Tätigkeitsbereich der PTA.
Neben Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein sind Einfühlungsvermögen im Kundengespräch und Spaß am Umgang mit Menschen gefragt.
Einsatzmöglichkeiten für Pharmazeutisch-technische Assistenten
Beispielhaft seien genannt:
- in der öffentlichen Apotheke (Abgabe, Beratung und Prüfung sowie Herstellung)
- in der Pharma-Industrie (in pharmazeutischen Labors, in der Arzneimittelforschung, in der Arzneimittelentwicklung, in der Prüfung und Herstellung)
- im medizinisch-wissenschaftlichen Außendienst (für die Industrie in der öffentlichen Apotheke)
- in Gesundheitsbehörden
- im Zentrallaboratorium deutscher Apotheker (ZL)
- im Arzneibüro der ABDA (Bundesverband deutscher Apothekerverbände)
Verdienstmöglichkeiten
Die Verdienstmöglichkeiten sind abhängig vom Betrieb der Anstellung.
So gibt es unterschiedliche Tarife für öffentliche Apotheken und Krankenhausapotheken.
Als grober Richtwert: Berufsanfänger bekommen nach Tarif ca. 1900 € Brutto.
Nach ca. 15 Berufsjahren kommt man auf etwa 2600 € Brutto.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weiterbildung zur Fach-PTA
- Industriemeister Pharmazie
- Fachlehrkraft an PTA-Schulen
Kosten / Förderung
Schulgeld: 160,- € / Monat
Prüfungsgebühr f. d. staatl. Abschlussprüfung: 160,- € (Teil I)
160,- € (Teil II)
Verbrauchsmaterial : 30,- € / pro Halbjahr
Fördermöglichkeiten
- Schüler-BAföG ( muss nicht zurückgezahlt werden)
- Bildungskredit nach BAföG (kann auch neben dem Schüler-BAföG beantragt werden, muss aber als Darlehen zurückgezahlt werden)
Zudem kann ein Teil der Ausbildungskosten steuerlich berücksichtigt werden.
Anmeldung
Folgende Unterlagen sind zur Anmeldung erforderlich:
- Das ordnungsgemäß ausgefüllte Anmeldeformular
- eine beglaubigte Kopie des Schulabgangszeugnisses
- ein tabellarischer Lebenslauf
- 2 Passbilder
Studieninformation (PDF-Download)
Anmeldeformular, inkl. Kostenübersicht (PDF-Download)